Flügelhorn

Das Flügelhorn ist das Sopraninstrument aus der Blechblasinstrumentenfamilie (die Töne werden in einem Kesselmundstück angeblasen; der Ton entsteht durch die Vibration der Lippen) der Bügelhörner (Bügelhörner sind aufgrund ihrer Mensur (Bauform) mit einem Horn verwandt). In Bauform und Stimmung ist es mit der Trompete vergleichbar, allerdings hat es abweichend von dieser ein überwiegend konisches (gerundetes) Rohr, eine weite Mensur und ein Mundstück mit einem tiefen Kessel.

 

Durch die konische Mensur ist es schwieriger als bei der Trompete, einen Stimmzug in das Flügelhorn einzubauen. Deshalb wird dieser üblicherweise durch ein verschiebbares, mit einer Klemme fixiertes Stimmrohr direkt nach dem Mundstück ersetzt. Der Klang des Flügelhorns ist weicher als der der Trompete.

 

Man unterscheidet zwischen dem (trivial benannten) Jazz-Flügelhorn mit Périnet-Ventilen (Ventile, die dazu dienen das chromatische Spiel (Einteilung der Töne in der Musik in Tonleitern) zu ermöglichen) und dem Flügelhorn in deutscher Bauart mit Drehventilen (Körper mit zwei Kanälen; beim betätigen des Ventils rotiert der Körper um 90°) welches hauptsächlich für traditionelle Blasmusik verwendet wird. Konzertflügelhörner gibt es in böhmischer (sehr weiter) und mährischer (etwas engerer) Mensur.