Geschichte der Kolpingkapelle Schwagstorf

Die Kolpingkapelle Schwagstorf wurde offiziell im Jahre 1979 gegründet. Die Idee, in Schwagstorf eine eigene Blaskapelle zu gründen, wurde am 08.12.78 beim Kolpinggedenktag diskutiert.

Zunächst sollten Fronleichnamsprozessionen, die Kranzniederlegung und der zweite Schützenfesttag musikalisch gestaltet werden. Somit wurde Paul Knese vom 1. Vorsitzenden der Kolpingfamilie Hermann Osterhage gebeten, die Gründung einer Kapelle in die Hand zu nehmen. Mit großer Begeisterung wurde das erste Treffen zwischen Weihnachten und Neujahr vereinbart.

Zu diesem Treffen erschienen zunächst: Hermann Osterhage, Helmut Klaus, Wolfgang Evers, Richard Jansen, Heinz Santel, Theo Wessel, Karl Krieger, Werner Rolfes und Paul Knese. Nur kurze Zeit später vervollständigte sich die Kapelle um weitere 11 Mitglieder.

Die musikalischen Grundkenntnisse wurden den zuvor genannten, durch Paul Knese mit Hilfe einer kleinen Schiefertafel vermittelt. Die wenigen Instrumente, mussten zunächst unter den Mitgliedern ausgetauscht werden.

Nach einigen Übungsstunden übernahm Heinz Kramer aus Fürstenau die musikalische Leitung der Kapelle. Um weitere Instrumente anschaffen zu können, wurde die Kapelle von Pfarrer Kotten unterstützt. Im Februar 1979 waren bereits 15 Instrumente vorhanden. Die Probenarbeit wurde durch Marsch- und Unterhaltungsmusik erweitert. Mit verschiedenen Schützenfesten und anderen Anlässen erweiterte sich der Terminplan der Kolpingkapelle. Im laufe der folgenden Jahre häufte sich die Anzahl der Auftritte teilweise auf 35 Auftritte pro Jahr.

Zur Fahnenweihe des Schützenvereins Schwagstorf am 03.06.84 trat die Kapelle zum 1. Male in eigener Uniform auf.

Im Sommer 1989 schied Heinz Kramer aus persönlichen Gründen aus der Kolpingkapelle aus und Knut Röder übernahm den Taktstock. Die nächsten Höhepunkte waren ein großes Konzert zum 10 jährigem Jubiläum, dass aufgrund der großen positiven Resonanz Ende des Jahres 1990 wiederholt wurde. Ein weiteres Konzert erfolgte im Jahr 1997 als Benefizkonzert zu Gunsten der Renovierung der Schwagstorfer Pfarrkirche in der Aula der Gesamtschule Fürstenau. Knut Röder verabschiedete sich im Jahr 2000 von der Kolpingkapelle mit dem großen Zapfenstreich anlässlich der 1000 Jahr-Feier in Schwagstorf.

Im Herbst des gleichen Jahres übernahm Josef Bruns aus Essen/Oldenburg das Dirigentenamt in Schwagstorf. Höhepunkte in dieser Zeit waren verschiedene Kirchen- und Weihnachtskonzerte wie zum Beispiel im Jahr 2001. Weiterhin wurden mit vier Missa-Brevis Aufführungen in verschiedenen Kirchen wie Lingen oder Fürstenau ein großes Publikum angesprochen. Verschiedene Konzertabende in den Jahren 2003 bis 2008 bleiben den Musikern lange in Erinnerung, wobei das Konzert im Jahr 2003 unter dem Motto Film- und Musicalmusik mit am Eindrucksvollsten gewesen ist. Eine schöne Erinnerung unter der Leitung von Josef Bruns ist die Konzertreise zum Blasmusikfestival nach Genau an die Mittelmeerküste Italiens. Im Dezember 2008 verabschiedete sich Josef Bruns mit einem Kirchenkonzert aus Schwagstorf.

Nahtlos konnte mit Christian Höhlein aus Engter ein neuer Dirigent gewonnen werden. Diverse Kaffeekonzerte und das Jubiläumskonzert zum 30. Geburtstag der Kolpingkapelle waren Highlights unter seiner Arbeit. Weitere besondere Anlässe waren die Begleitung der Osnabrücker Mahlzeit und die Teilnahme an der Musikschau der Nationen in Bremen.

Im Jahr 2012 nahmen die Musiker der Kapelle mit großer Begeisterung an dem Blasmusikfestival in Bad Orb teil.

Nach einer kurzen Vakanz übernahm im Jahr 2012 Andreas Meiners aus Neuenkirchen Vörder das Dirigentenamt der Kolpingkapelle Schwagstorf. Erste Höhepunkte in seiner Amtszeit waren verschiedene Kaffeekonzerte, ein Weihnachtskonzert im Dezember 2013 und eine erneute Teilnahme an der Musikschau der Nationen. Für das Jahr 2014 wird mit großem Einsatz sowohl die Konzertmappe für die Schützenfestsaison erweitert als auch ein interessantes Konzertprogramm für den Herbst erarbeitet.

Download
Geschichte Kapelle.doc
Microsoft Word Dokument 25.5 KB